

Ayurveda- das Wissen vom Leben
Ayurveda bedeutet 'das Wissen vom Leben'. Es beschreibt die ganzheitliche Gesundheitslehre, die vor über 5000 Jahren auf dem indischen Subkontinent entstand.
Global betrachtet ist Ayurveda eine der am weit verbreitetsten praktizierten Medizinsysteme und befasst sich, mit einem Fokus auf Primär- und Sekundärprävention, mit allen Bereichen des Lebens.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO erkennt Ayurveda als traditionelle Medizin an.
Ayurveda gehört zu den ältesten heilkundlichen Systemen der Menschheit und wurde ursprünglich mündlich überliefert. Die praktischen Erkenntnisse wurden später in klassischen Grundwerken (Samhita) in eine Ordnung gebracht, die noch heute die Basis des Ayurveda bilden. Diese Texte sind zwischen 400 v. Chr. bis 700 n. Chr. entstanden. Innerhalb der letzten 2000 Jahre hat sich eine umfassende medizinische Literatur entwickelt, die einerseits die klassischen Konzepte beibehaltet und andererseits eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung des Systems aufweist.

Brhattrayi
die großen drei Schriften
Die klassischen Texte sind in Form von umfassenden Leitfäden (Samhita = Sammlung) überliefert:
Caraka-Samhita
die Sammlung des CarakaSushruta-Samhita
die Sammlung des SushrutaAshtangahridaya-Samhita
die Sammlung, die das Herzstück des achtgliedrigen Heilkunde- Systems beschreibt
Ayurveda vertritt, dass die Balance zwischen Körper, Geist und Seele zu einem langen, gesunden Leben beiträgt. Ein Ungleichgewicht in einem oder mehreren dieser Aspekte führt zur Krankheitsentstehung. Ayurveda versteht diesen Prozess der Krankheitsentstehung und unterstützt bei Anwendung des Wissens dessen Umkehrung
In der Samkhya Philosophie besteht unsere erfahrbare Welt aus den fünf Elementen Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Eine Kombination aus diesen Elemente beschreibt die 'Doshas' (frei übersetzt als 'Lebensenergie'):


Vata: Raum + Luft
Pitta: Feuer + Wasser
Kapha: Erde + Wasser
Jedes Individuum hat eine ganz eigene Verteilung dieser Doshas und unsere Gesundheit basiert auf dem Erhalt dieser individuellen Balance.
Definition von Gesundheit gemäß der Sushruta Samhita, Sutrasthana XV.41 :
“sama dosha sama agnischa
sama dhatu mala kriyaaha|
Prasanna atma indriya manaha
swastha iti abhidheeyate”
Bedeutung: ' Gesundheit wird erreicht, wenn die drei Doshas (Vata, Pitta, Kapha), das Verdauungsfeuer (Agni), alle körperlichen Gewebe und Organe (Dhatus) und alle exkretorischen Funktionen (Purisha-Ausscheidung, Mutra-Urin, Sveda-Schweißproduktion) in perfekter Ordnung und Gedanken, der Geist und die Sinne zufrieden sind.'
Diese Definition zeigt, dass Ayurveda mit Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Symptomen versteht, sondern Gesundheit als Wohlergehen aller Aspekte von Körper, Geist und Seele begreift.
Wie diagnostiziert die Ayurveda Medizin?
Die Diagnostik im Ayurveda wird beschrieben als 'Rogi Pariksha'- als die Beobachtung des Patienten, die die folgenden drei Kategorien umfasst:
TRIVIDHA PARIKSHA
I. Darshanam – visuelle Beobachtung
II. Sparshanam - körperliche Untersuchung
III. Prashnam – Anamnese
Innerhalb dieser Diagnostik werden 10 Informationsbereiche beschrieben:
DASHAVIDHA PARIKSHA
1. Dusham – Welche Dhatus (Organe und Gewebe) sind betroffen?
2. Kala – Zeit. Wie schnell verläuft der Krankheitsprozess? Wann treten Symptome auf? Welche Jahreszeit ist es aktuell?
3. Prakruti - Grundkonstitution
4. Vayah – Alter/Lebensphase
5. Bala – Körperliche Stärke, Immunabwehr
6. Agni- Verdauung
7. Sattva – mentale Konstitution, Resilienz
8. Sattmya – Lebensstil
9. Desha - geographischer Wohnort, direkte Umgebung, Klima
10. Ahara - Ernährung
Therapie
Die Ayurvedische Therapie ist maßgeschneidert auf die individuelle Konstitution, die persönlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten jedes Einzelnen. Therapeutisch wird in vielen Bereichen gewirkt, u.a.:
- Ernährung
- Bewegung
- Ausleitung/Reinigung
- Massagen/manuelle Therapien
- Phytotherapie
- Stressmanagement und Stärkung der Resilienz
Ist Ayurveda eine Evidenz-basierte Wissenschaft?
Ursprünglich basierte die Wissenschaft des Ayurveda auf Erfahrungswerten, die die Zeit über Jahrtausende getestet hat.
Klinische Studien belegen immer mehr, im Rahmen der modernen Methodik der Forschung, die Wirksamkeit des Ayurveda. Besonders die 'Detox'-Programme und speziell Panchakarma werden durch klinische Studien in ihrer Wirksamkeit belegt:






© 2025. All rights reserved. Impressum Datenschutzrichtlinien AGB Widerrufsbelehrung